Willkommen auf dem Blog der
Digital Humanities Regensburg

Digitale Geisteswissenschaften sind Literatur- und Kulturwissenschaften, Geschichtswissenschaften, Philosophie und Sozialwissenschaften, Linguistik und Medienwissenschaften, die mit digitalen Methoden arbeiten. Dabei werden meistens große Datenmengen (Big Data) betrachtet. Die Digital Humanities in Regensburg erforschen sowohl literarische Texte als auch Social-Media-Inhalte, sowohl Kulturerbe als auch Sprachdaten und eben alles, was eine Kultur prägt. Auf diesen Seiten informieren wir über Studium und Forschung der digitalen Geisteswissenschaften an der Universität Regensburg.
Projekte



Neueste Beiträge
-
Ringvorlesung ChatGPT und Co. an der Universität Regensburg
Highlights und Insights Wusstest du, dass ChatGPT nach dem zentralen Prinzip funktioniert, in einem begonnenen Text immer nur das nächste wahrscheinliche Wort hinzuzufügen? Weil viele das nicht wissen, war dies wohl der am häufigsten wiederholte Aspekt zur Funktionsweise neuester, sprachbasierter KI-Tools wie ChatGPT. Weitere Insights und Highlights der Ringvorlesung zum Thema „ChatGPT und Co.“, die…
-
Workshop Wissenschafts-kommunikation
Du forscht in den digitalen Geisteswissenschaften und möchtest gerne sichtbarer werden? Oder kommunizierst du bereits viel über deine Forschung und möchtest dich mit anderen WissKomm-Akteuren vernetzen? In beiden Fällen ist der Workshop Wissenschaftskommunikation der gleichnamigen AG des DHd-Verbandes genau das Richtige für dich! Die AG, die von der Professur für Digital Humanities mit geleitet wird,…
-
Digital Humanities in Regensburg – eine digitale Revolution der Geisteswissenschaften
Digitale Technologien haben einen immer größer werdenden Einfluss auf den Alltag vieler Menschen, sei es durch Handys, Computer, Social Media oder, wie seit Neuestem immer wichtiger, Chatbots wie ChatGPT. Von dieser Entwicklung sind auch viele Bereiche der Wissenschaft, auch der Geisteswissenschaften betroffen. Die Digital Humanities, als ein aufstrebendes interdisziplinäres Feld, sind Vorreiter dabei, eine Brücke…
-
DH@MI-UR 2018-2020: Sentimentanalyse und Annotation in Dramen
Wan-Hua Her und Aenne Knierim Abstract Dieser Beitrag ist Teil einer Reihe von Beiträgen, die Forschungsprojekte aus den Jahren 2018-2020 im Bereich Digital Humanities vorstellen. Die hier im Themenblock „Sentimentanalyse in Dramen“ zusammengefasste Forschung beleuchtet diese Methodik aus der Perspektive der Multimodalität, der empirischen Annotation und der Zusammenarbeit mit Semi-Expert*innen. Die hier vorgestellten Forschungsbeiträge des…
-
DH@MI-UR 2018-2020: Analyse moderner kultureller Artefakte (Teil 2) – Memes, Video Games, Webseiten
von Aenne Knierim und Thomas Schmidt Abstract Dieser Beitrag ist Teil einer Reihe von Beiträgen, die Forschungsprojekte aus den Jahren 2018-2020 im Bereich der Digital Humanities an der Universität Regensburg vorstellen. Diesmal werden ausgewählte Projekte zum Thema „Analyse moderner kultureller Artefakte“ präsentiert: Im Fokus stehen Memes, Videospiel-Magazine und Webseiten. Am Beispiel dreier Forschungsbeiträge des Lehrstuhls für…